Privacy Policy
Datenschutzhinweise
Letztes Update 01.04.2025
Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick, wie Handlerparts Ihre Daten im Rahmen der Leistungen auf www.handlerparts.de verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
ORAP GMBH
Genshagener Str. 27, 14974 Ludwigsfelde
(in diesen Datenschutzhinweisen als “Handlerparts” bezeichnet).
Weitere Informationen: Impressum.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter
ORAP GMBH, Genshagener Str. 27, 14974 Ludwigsfelde
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 306 408 5388
2. Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Besucher und Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite handlerparts.de besuchen, in unserem Onlineshop bestellen, uns Informationen über eine Kontaktaufnahme mitteilen oder einen Newsletter abonnieren.
Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
- Daten, die Sie beim Einkauf in unserem Onlineshop angeben (u.a. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, ggf. abweichende Lieferadresse, Telefonnummer, Versandart, Zahlungsart)
- Daten über Ihre bei uns getätigten Einkäufe (u.a. Waren/Dienstleistungen, Preis, Rabattbetrag, Ort und Zeitpunkt des Vorgangs)
- Daten, die für den Kauf oder die Lieferung bei handlerparts.de erworbenen Waren/Dienstleistungen benötigt werden (Rechnungsadresse, Lieferadresse, Mobilfunknummer)
- Daten zur Zahlungsabwicklung (Kreditkarte, Vorauszahlung via Gpay, Apple Pay oder Paypal)
- Daten, die erfasst werden, wenn Sie Produkte in Ihren Warenkorb hinzufügen
- Daten, die während der Nutzung unserer Webseite handlerparts.de durch Cookies, Web-Beacons, Werbe-IDs und andere eindeutige Kennungen gesammelt werden (wie besuchte Seiten, angeklickte Links, genutzte Dienste, und Nutzungszeitpunkte)
- Daten, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters mitteilen (E-Mail-Adresse)
- Daten, die wir zur Dokumentation Ihrer Einwilligung zum Erhalt des Newsletters benötigen (IP-Adresse und Zeitstempel der Newsletter-Anmeldung sowie des Klicks auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail, abgegebene Einwilligungserklärungen)
- Daten, die wir beim Lesen des ORAP Newsletters erfassen: Newsletter-Öffnung, Link-Klicks, Gerätedaten, Standort (IP-basiert), Erreichbarkeit der E-Mail sowie Käufe oder Aktionen nach einem Klick auf ein Angebot
- Daten, die Sie uns bei telefonischem Kontakt oder auf anderem Wege mitteilen, wenn Sie uns kontaktieren
- Angaben zu Ihrem Fahrzeug (wie Marke des Fahrzeugs), wenn Sie den Filter für die Suche von bestimmten Produkten verwenden
3. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
3.1. Abwicklung von Bestellungen im Online-Shop
Wir nutzen Ihre Daten zur Bearbeitung von Bestellungen in unserem Online-Shop. Dies umfasst Versandabwicklung durch unsere Lieferpartner, inklusive eventueller Versandstatus-Benachrichtigungen, Zahlungsabwicklung, Bereitstellung von Rabatten und Gutscheinen, Bearbeitung von Retouren und Garantieansprüchen. Wir informieren Sie per E-Mail über den Eingang Ihrer Bestellung und den aktuellen Status. Ihre Daten werden an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Zahlungsabwicklung und Lieferung notwendig ist. Daten über ausstehende Zahlungen können wir zum Zweck der Forderungseinzugs an ein Inkassobüro weiterleiten.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).
3.2. Kontaktaufnahme
Sofern Sie Kontakt mit uns via E-Mail oder telefonisch aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden ausschließlich für die Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Dies umfasst vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung sowie eine Interessenabwägung, die auf dem berechtigten Interesse von Handlerparts beruht, um Anfragen von Kunden und anderen Personen zu beantworten.
3.3. Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der Sie über aktuelle Angebote unseres Unternehmens informiert. Ihre Anmeldung wird erst wirksam, nachdem Sie das Anmeldeformular abgesendet und diese durch Klicken auf den per E-Mail enthaltenen Link bestätigt haben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden, indem Sie den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail nutzen.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Wir analysieren unsere Marketingmaßnahmen, um ihre Effizienz und Relevanz zu bewerten, sie zu optimieren und neue Strategien zu planen. Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Erfolgsmessung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3.5. Datenweiterleitung an Social Media
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Social Media-Diensten von META („Facebook“, “Instagram”) sowie von LinkedIn, erkennbar an den jeweiligen Unternehmenslogos. Beim Klicken auf diese Links wird eine Verbindung zu den Servern des entsprechenden Dienstes hergestellt. Dadurch erfährt der Dienst, dass Sie unsere Webseite besucht haben, und es werden weitere Daten übertragen, wie die Webseiten-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browserinformationen, Betriebssystem und IP-Adresse. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Klicks bei dem Dienst eingeloggt sind, kann dieser Ihre Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich vorher aus Ihrem Konto aus. Die Server der Dienste befinden sich außerhalb der EU, wo möglicherweise andere Datenschutzstandards gelten. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch die Anbieter der Social Media-Dienste. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch diese Dienste finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
3.6. Cookies und andere Technologien (Webseitenanalyse/Tracking)
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, um die Präferenzen unserer Besucher zu erkennen und die Webseite optimal anzupassen. Dies erleichtert die Navigation und erhöht die Benutzerfreundlichkeit. Mit Cookies und anderen Technologien können wir besonders beliebte Bereiche unseres Internetangebots identifizieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Geräts gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Informationen über einen bestimmten Zeitraum zu speichern und Ihr Gerät wiederzuerkennen. Für eine verbesserte Benutzerführung und individuelle Leistungsdarstellung verwenden wir permanente Cookies. Zusätzlich setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert und so die Verwendung von Cookies für Sie transparent macht. Wichtig: Wenn Sie Cookies vollständig blockieren, können einige Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht genutzt werden.
Je nach Zweck unterscheiden wir zwischen essentiellen, funktionalen, statistischen und Marketing-Cookies:
- Erforderliche Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services. Diesen Services kann nicht widersprochen werden. Der Einsatz erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit b) (Vertragsanbahnung oder -erfüllung) und f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen). Die letztgenannten Interessen sind insbesondere das Monitoring der technischen Performance der Webseite. Sie können daher über unsere Cookie-Einstellungen von Ihnen als Webseiten-Benutzer nicht deaktiviert werden.
- Leistungs- und funktionale Cookies sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.
- Analyse- und Personalisierungs-Cookies erfassen Informationen, die uns Aufschluss darüber geben können, wie unsere Websites genutzt werden. Diese Informationen können auch verwendet werden, um die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen oder ein personalisiertes Website-Erlebnis für Sie zu gestalten.
- Werbe-Cookies werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.
Funktionale, statistische und Marketing-Services werden auf Basis der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung für die darauf ansetzende Datenverarbeitung) eingesetzt. Die Datenverarbeitung beginnt erst, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung (Opt-In) erteilt haben. Sie können diese Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf stattgefunden hat.
4. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb von Handlerparts erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb von Handlerparts können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von Software-Anwendungen
- Zahlungsdienstleister und Banken für die Abwicklung von Zahlungen
- Inkassounternehmen und Rechtsanwaltskanzleien für die Geltendmachung von Forderungen
- E-Mail-Versand-Dienstleister für den Versand von E-Mails im Zusammenhang mit einer Bestellung bei Handlerparts
- Dienstleister für die Erbringung von Logistikdienstleistungen
- Versanddienstleister für die Auslieferung
- E-Mail-Marketing-Dienstleister für den Versand von Newslettern
- Analyse-Dienstleister für die Auswertung von Daten und Analyse der Benutzung von elektronischen Medien
- Die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Empfänger von Daten in Bezug auf Cookies und anderer Technologien
- Betreiber von sozialen Medien für die Bereitstellung von Social Plugins
Unsere beauftragten Dienstleister müssen strenge Vertraulichkeitsstandards erfüllen. Sie erhalten nur dann und nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, wie es für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
Bei Verdacht auf eine Straftat können wir Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden wie Polizei oder Staatsanwaltschaft weiterleiten.
Zur Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir auch Dienstleister, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union ansässig sind. Diese Länder haben unterschiedliche Standards für den Schutz personenbezogener Daten im Vergleich zur EU. Derzeit gibt es keinen Beschluss der EU-Kommission, der bestätigt, dass diese Länder ein angemessenes Schutzniveau bieten. Daher haben wir besondere Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in diesen Ländern genauso sicher verarbeitet werden wie innerhalb der EU. Wenn wir Dienstleister aus Drittstaaten beauftragen, schließen wir mit ihnen den von der EU-Kommission bereitgestellten Datenschutzvertrag (Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser Vertrag bietet geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bei Dienstleistern in Drittstaaten. Eine Kopie dieser Garantien können Sie unter den angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Alle beauftragten Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, arbeiten in Übereinstimmung mit unseren strengen Richtlinien und erhalten nur den Zugriff auf Ihre Daten, der für die Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich ist, oder wenn Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben.
5. Wie lange bewahren wir die Daten auf?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sobald die Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, löschen wir sie, es sei denn, eine Aufbewahrung ist zur Erfüllung gesetzlicher handels- oder steuerrechtlicher Pflichten erforderlich. In der Regel löschen wir Ihre Daten nach diesen Zeiträumen oder legen die Löschfrist nach den folgenden Kriterien fest:
- Daten zu Ihren Bestellungen: zehn Jahre
- Nachweis-Daten zum Newsletter nach dem Widerruf der Einwilligung: drei Jahre
- Daten zu einer Anfrage an den Kundenservice: drei Monate, spätestens 10 Jahre, nach Abschluss des Vorgangs
6. Erfolgt eine automatisierte Verarbeitung für ein Profiling?
Eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke von Profiling findet nicht statt.
7. Ihre Rechte nach der DSGVO
7.1 Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
7.2 Berichtigung
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
7.3 Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichten.
7.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grundes abhängt.
7.5 Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
7.6 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten, am besten an die oben genannten Kontaktdaten unter Angabe des Stichworts „Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Werbezwecke“.
7.7 Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
7.8 Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.
7.9 Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Sie uns gegenüber erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Am einfachsten können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie sich per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.